Ein bisschen Deutsch müssen Sie natürlich können ; aber nicht viel.
Wortschatz-Materialien für leicht Fortgeschrittene, Grundstufenniveau, etwas anspruchsvollerer Wortschatz für diesen Kreuzworträtsel « Im Verkehr ».
Kleine Note : Verwenden Sie die deutschen Sonderzeichen äöüß, also nicht ae, oe etc., aber schreiben Sie :
- A anstat ä,
- O anstat ö,
- U anstat ü,
- S anstat ß,
in diesem Kreuzworträtsel.
Viel Vergnügen !
Horizontalement :
- >> Es hat zwei Räder, einen Motor und ist sehr schnell.
>> “Beeil dich, wir müssen zum Bahnhof, dein — ?— fährt in 20 Minuten.”
- -* >> Sport oder Verkehrsmittel ? Wer mit dem — ?— fährt, kommt manchmal ganz schön ins Schwitzen.
>> Für Bus, Zug und Straßenbahn, also für alle öffentlichen Verkehrsmittel, braucht man eine gültige — ?—.
- -* >> Hier halten Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen.
>> Ein öffentliches Verkehrsmittel. Er fährt auf der Straße, transportiert viele Menschen und braucht keine Schienen oder Gleise.
- -*
- -* >> Ihre Züge fahren unter der Erde. In den großen Städten ist sie das schnellste Verkehrsmittel überhaupt.
- >> Züge, die auf der Straße fahren. Die berühmteste historische — ?— fährt übrigens in Lissabon.
- >> Dieses Verkehrsmittel fliegt.
- >> Der nächste Zug nach München fährt um 17.35 am — ?— ab. Kriegen wir den noch ?
- >> Hier starten und landen die Flugzeuge.
- >> Anderes Wort für Auto (Abkürzung - steht für “Personenkraftwagen”)
- >> Wenn die — ?— auf Rot steht, muss man halten.
- >> Autos sind schnell - aber nur, wenn sie nicht im — ?— stecken bleiben.
>> Der “Brummi” transportiert Güter und Waren auf der Straße (Abkürzung ; steht für “Lastkraftwagen”).
Verticalement :
- -* >> Der Zug aus München ist mal wieder nicht pünktlich, er kommt 15 Minuten zu spät ; er hat eine Viertelstunde — ?—.
- -*
- -*
- -*
- -*
- -* >> Eine Schnellstraße. Hier dürfen langsame Fahrzeuge, z.B. Traktoren oder Fahrräder, nicht fahren. Das wäre auch lebensgefährlich für alle !
- -* >> Dieses Verkehrsmittel schwimmt auf dem Wasser.
- >> Manchmal gibt es für Fahrradfahrer neben der Straße einen extra — ?—.
- >> Dieses Verkehrsmittel ist “des Deutschen liebstes Kind”, sagt man.
- -* >> Wann fährt mein Bus oder mein Zug ? Das kann ich im — ?— nachlesen.
- -* >> Wenn Autos zusammenstoßen, oder wenn ein Auto einen Fußgänger oder einen Radfahrer anfährt, oder wenn sonst auf der Straße etwas passiert : das ist ein Verkehrs— ?—.
- >> Hier treffen sich zwei Straßen.
- -* >> Der Ort, wo Schiffe und Fähren ankommen und ablegen.
- -* >> “Auf welchem — ?— kommt denn dein Zug an ? Ich hole dich dann gleich dort am Bahnsteig ab.”
>> Fußgänger sollten nicht auf der Straße laufen, sondern auf dem — ?—.
Utilisation de la grille :
- Le remplissage de la grille est simplifié par la possibilité de se déplacer au clavier (flèche gauche, droite, haut et bas) pendant la saisie.
- Les lettres tapées sont automatiquement changées en majuscules.
- Lorsqu’on entre une lettre, le curseur se déplace automatiquement dans la case suivante sur le plan horizontal ou vertical.
- Le sens du déplacement automatique est modifié par le clic droit de la souris.
- Au survol de la grille, l’icône de la souris se modifie en indiquant le sens d’écriture (flèches horizontales ou verticales).